Anlässlich der Veröffentlichung des Tauch-Thrillers "Die Kammer" von Will Dean
verlosen wir 3 Exemplare des mitreißenden .

Meeresbiologie

Meeresbiologie, Tauchnews

Manganknollen in der Tiefsee

Während der ersten Expedition von FS SONNE macht das Team eine überraschende Entdeckung: Auf der Suche nach Tiefseetieren entdecken die Forscher Manganknollen. Die Biologie von Tiefseetieren und Prozesse der Plattentektonik sind eigentlich die Themen der ersten Expedition des neuen deutschen Forschungsschiffs SONNE. Eher zufällig sind die Meeresforscherinnen und Meeresforscher jetzt auf ein Vorkommen von Manganknollen […]

Manganknollen in der Tiefsee Read More »

Meeresbiologie

Der Schiffshalter

Der der Familie der Barschartigen zugehörige Schiffshalter ist bereits seit der Antike bekannt. Seiner Angewohnheit sich an großen Meerestieren oder  an Schiffsrümpfen durch die Meere transportieren zu lassen, verdankt er seinen Namen. Morphologie Schiffshalter (Echinadae) besitzen einen perfekt an ihre Lebensweise angepassten Körper. Die schlanke, pfeilförmige Morphologie ist stromlinienförmig ausgebildet, um möglichst wenig Widerstand im

Der Schiffshalter Read More »

Meeresbiologie

Bootsantriche belasten Gewässer

Wie das Umweltbundesamt mitteilte, belasten spezielle Bootsanstriche mit so genannten Antifouling-Wirkstoffen unsere Gewässer. Das Wasser in deutschen Freizeithäfen ist teilweise stark belastet und gefährdet die natürliche Flora und Fauna der Gewässer. Auffällig sind die Schadstoffkonzentrationen so genannter Antifouling-Wirkstoffe. Diese übersteigen laut Stichproben des Umweltbundesamts (UBA) vielfach die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die Antifouling-Wirkstoffe stammen im Wesentlichen

Bootsantriche belasten Gewässer Read More »

Meeresbiologie

Video: Fuchshai bei der Jagd

Wozu der Fuchshai oder Drescherhai (Alopias vulpinus) seinen charakteristischen langen Schwanz einsetzt, ist erst seit kurzem genau bekannt: Er erlegt oder betäubt damit kleinere Beutefische, indem er mit der langen Spitze auf die Beute drischt. Anders als andere Haie nutzt der Fuchshai seinen Schwanz als Multiwerkzeug ein. Dabei setzt er die lange Schwanzspitze geschickt wie eine Peitsche

Video: Fuchshai bei der Jagd Read More »

Meeresbiologie, Tauchnews

Video: High Five für Weißen Hai

Selten friedliche Aufnahmen von einem gigantischen weißen Hai. Als wäre es nichts Besonderes, gibt ein Haitaucher aus dem Haikäfig heraus einem großen Weißen Hai „Pfötchen“ – oder, wie es sonst gerne mal heißt „High Five“. „Deep Blue“ beeindruckt sie alle Das sanfte Haiweibchen, das sich in der Taucherszene bereits einen Namen gemacht hat – ihre

Video: High Five für Weißen Hai Read More »

Meeresbiologie, Tauchnews

Video: Delfine im Rausch

Es ist ein befremdliches wie gleichermaßen belustigendes Phänomen: Delfine, die sich offensichtlich am Gift eines erbeuteten Kugelfisches berauschen. Einige Kugelfische sondern in Stresssituationen ein Neurotoxin ab, das in hohen Dosen tödlich sein kann. Das Recht auf den guten Rausch In geringen Dosen wirkt das Gift narkotisch, was die großen Tümmler im Video sich zunutze machen. Die Bilder

Video: Delfine im Rausch Read More »

Blauhai - Prionace glauca
Meeresbiologie

Der Blauhai

Sein wissenschaftlicher Name lautet Prionace glauca und unter den Haien gehört er der großen Familie der Requiemhaie an. Der Blauhai ist einer der häufigsten Vertreter von Hochseehaiarten. Morphologie Der Blauhai hat einen schlanken langgezogenen Körper, dessen Ausmaße bis an die 3,8 Meter heranreichen. Ein ausgewachsenes Tier kann über 200 kg auf die Waage  bringen. Charakteristisch

Der Blauhai Read More »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner