Meeresbiologie

Meeresbiologie

Langnasenbüschelbarsch

Der Langnasen-Büschelbarsch oder auch Langschnauzen-Korallenwächter, lateinischer Name Oxycirrhites typus, gehört der Familie der Büschelbarsche an. Vorkommen und Lebensweise Er gliedert sich ein in die große Ordnung der Barschartigen und lebt vorwiegend im Roten Meer oder auch in den tropischen Gewässern des indopazifischen Raumes in Korallenriffen. Dort sucht er Schutz auf Gorgonien oder Korallen und ist […]

Langnasenbüschelbarsch Read More »

Meeresbiologie

Schwarzspitzen-Riffhai

Der Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus) gehört der großen Familie der Grauhaie an. Er lebt vorwiegend in den tropischen Gewässern des Indischen und Pazifischen Ozeans in Korallenriffen und flachen Uferzonen, wo der Hai meist in den Abendstunden auf Beutezug geht. Im Flachwasser jagt der Riffhai oftmals im kleinen Verbund, was Aufschluss über das Sozialverhalten der Tiere gibt:

Schwarzspitzen-Riffhai Read More »

Meeresbiologie

Sharksavers e.V.: CITES 2013

Die Konferenz Cites ist abgeschlossen und trotz aller Skepsis konnten zahlreiche positive Beschlüsse gefasst werden, die bei zahlreichen Teilnehmern als Durchbruch gefeiert worden. Insbesondere der Schutz zahlreicher Haiarten stand auf der Agenda – wir berichteten bereits in einem Artikel über CITES zuvor. Jetzt hat sich die gemeinnützige Organisation Sharksavers Germany e.V., die selbst Schutzherrin zahlreicher

Sharksavers e.V.: CITES 2013 Read More »

Meeresbiologie, Tauchnews

Artenschutzkonferenz CITES

Es wurde viel diskutiert und einiges erreicht – manch Skeptiker mag raunen, dass zu wenig erreicht wurde Und dennoch entschied die Versammlung mit einer 2/3-Mehrheit, 5 Haiarten sowie den Mantarochen auf die Liste der bedrohten Tierarten zu setzen, was deren kommerziellen Handel und den Handel mit Haiprodukten zumindest einschränken soll. Bereits der Durchbruch? Optimisten sprechen

Artenschutzkonferenz CITES Read More »

Meeresbiologie

Bryaninops loki

Der auch als Peitschen-Zwerggrundel bezeichnete kleine Fisch gehört der Gattung der Grundeln (Gobiidae) an. Man trifft den Fisch in der Regel in den Korallenriffen tropischer Meere an, vor allem im Bereich des Indopazifiks. Die kleine Grundel trifft man häufig auf Peitschenkorallen an, wo sie sich geschickt den Blicken größerer Raubfische entziehen.Teils durch geschickte Tarnung, da

Bryaninops loki Read More »

Nacktschnecke Ardeadoris egretta
Meeresbiologie

Ardeadoris egretta

Die zu der Familie der Chromodorididae zählende Nacktschnecke kommt an Riffen rund um die Philippinen, um Sulawesi, Thailand als auch an Riffen um Australien vor. Die bis zu 10 Zentimeter große Nacktschnecke präferiert generell wärmere Gewässer in Temperaturlagen von 22°C – 28°C. Charakteristisch für diese prächtige Meeresschnecke ist der leuchtend weiße breite Körper, der an

Ardeadoris egretta Read More »

Meeresbiologie, Tauchnews

Die Schuld des Weißen Hais

Tragische Haiunfälle provozieren immer wieder kopflose Maßnahmen der Behörden und Regierungen betroffener Regionen und Länder. Purer Aktionismus ohne ersichtlichen Erfolg. Aufgrund von 5 tödlichen Angriffen während eines Jahres sah sich die amtierende australische Regierung genötigt, den Bestände um die Küsten Australiens zu „säubern“ – sprich: Zu dezimieren. Auf der Suche nach dem „schuldigen Hai“ fallen unzählige

Die Schuld des Weißen Hais Read More »

Meeresbiologie, Rotes Meer

Die grüne Meeresschildkröte

Dass sie mit wissenschaftlichem Namen „Chelonia mydas“ heißt, weiß sie nicht und es interessiert sie auch nicht wirklich. Man nennt sie allgemein einfach grüne Meeresschildkröte oder auch Suppenschildkröte. Woher der Name kommt, ist unschwer zu erraten – nicht nur die Schifffahrer in der Mitte des letzten Jahrhunderts nutzten sie, eingepfercht in engen Kisten, als lebenden

Die grüne Meeresschildkröte Read More »